Blog Hero 1920px
+Steuern
+Wirtschaft
+Recht
Veröffentlicht
22.09.2025
Lesedauer
3 Minuten
 
 

Investitionsförderung für Praxen und Unternehmen in NRW

Wie Sie ein günstiges Finanzierungsangebot der NRW.Bank in Anspruch nehmen können

Für Freiberufler ist es oft schwierig, die passende Finanzierung zu finden. Daher machen wir NRW-Ansässige gerne auf ein besonders günstiges Finanzierungsangebot aufmerksam machen: NRW.BANK. Invest Zukunft. Ob Sie gründen möchten, einen Ausbau bzw. eine Erweiterung Ihrer Praxis planen oder sich neue Geräte für Ihr Unternehmen anschaffen möchten: mit einem Zinssatz unter 2 % des Marktniveaus und möglichen 20 % Tilgungszuschuss werden Sie dabei enorm entlastet. Wie genau diese geförderte Finanzierung funktioniert, erläutern unsere Finanzierungsexpertinnen Kerstin Selina Alvermann und Kim Leslie Grenzdörfer. 

Finanzierung
Praxiserweiterung und -investitionen
Praxisgründung und -übernahme
1

Was ist das Besondere an dem Programm NRW.BANK. Invest Zukunft?

Alvermann: Bei diesem Angebot erhalten Unternehmer und Freiberufler ungewöhnlich gute Finanzierungskonditionen. Angefangen bei einem deutlich geringeren Zinssatz, der weit unter Marktniveau liegt. Wie hoch dieser letztlich genau ausfällt, ist natürlich von Bonität und gewählter Laufzeit des Darlehens abhängig, das ist klar. Hinzu kommt ein Tilgungszuschuss von bis zu 20%. Das heißt, es werden letztlich nur 80% des ursprünglichen Betrags zurückgezahlt. Dieses Angebot ist wirklich außergewöhnlich günstig. 

2

Was genau wird gefördert?

Alvermann: Mit dem Finanzierungsprogramm werden verschiedenste Investitionen gefördert. Vor allem diejenigen mit nachhaltigem Charakter, also im Bereich Klima- und Umweltschutz oder im Bereich Effizienz und Einsparungen. Auch vieles rund um Mobilität, Digitalisierung und Innovation wird gefördert. Das kann also eine Erneuerung einer Heizungsanlage sein oder die Installation einer Photovoltaik Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien. Bei der Anschaffung eines E-Autos oder die Investition in neue digitalisierte Technologien und Prozesse wie z.B. 3D-Scanner, 3D-Drucker, dazugehörige Software oder Server kommt diese Finanzierungsmöglichkeit eventuell ebenfalls sehr gelegen. Auch PCs und Tablets für Ihre Mitarbeitenden können förderfähig sein!

3

Wie gehe ich vor, um das Angebot in Anspruch zu nehmen?

Alvermann: Sprechen Sie unbedingt mit der NRW.BANK und am besten mit uns, BEVOR sie Ihr Vorhaben umsetzen bzw. Ihre Anschaffung tätigen, sonst wird es schwierig. Falls Sie das spezielle Finanzierungsangebot in Anspruch nehmen möchten, dürfen jegliche Beauftragungen von Arbeiten oder Bestellungen nicht vor dem ersten Gespräch mit der Bank stattfinden. Es macht daher Sinn, Ihre Investitionen frühzeitig zu planen. Eine gute Vorbereitung schadet zudem ohnehin sicher nicht.    

4

Kann das jemand für mich weiter prüfen bzw. übernehmen? Welche Kosten entstehen da?

Alvermann: Wenn Sie uns ins Boot holen möchten ist es wichtig, dass Sie das erste Gespräch zu Ihrem Vorhaben zunächst mit uns führen und nicht mit der Bank direkt. Nur dann können wir die komplette weitere Kommunikation mit der Bank übernehmen. So müssen Sie keine weitere Zeit in die Korrespondenz investieren. Wir betreuen dann den kompletten Ablauf von der Einreichung und Aufbereitung der benötigten Unterlagen bis zur Prüfung der Verträge. Ein erstes Beratungsgespräch bieten wir selbstverständlich kostenlos an.

5

Gibt es da ein Finanzierungsbeispiel?

Grenzdörfer: Ja, wir haben bereits erfolgreiche Förderanträge für dieses Programm vermitteln können, z.B. für ein E-Auto. Hier betrugen die Kosten 102.000 EURO brutto, davon wurden 2.000 EURO Eigenkapital geleistet. Ganze 70% des Bruttokaufpreises nach Abzug des EK konnten über den Förderkredit abgedeckt werden, sprich 70.000 EURO. Die restlichen benötigten 30.000 wurden über ein Hausbankdarlehen aufgenommen.   

Im Detail wurden bei diesem Beispiel 70.000 EURO zu einer Kondition von 1,35% p.a. finanziert mit einer Laufzeit von 5 Jahren, inklusive einem anfänglichen tilgungsfreien Jahr. Das entspricht einem Tilgungsnachlass in Höhe von 14.000 EURO. Also ganzen 20% der Darlehenssumme.  

6

Ist auch eine Vollfinanzierung möglich?

Grenzdörfer: Ja, wir konnten auch schon bei einer Vollfinanzierung mit diesem Programm unterstützen. In einem Fall ging es um die Finanzierung eines Umbaus und Erweiterung eines Labors. Dabei mussten digital arbeitende Fräsmaschinen und Software angeschafft werden zur Umstellung von analog auf digital. Das Finanzierungsvolumen betrug hier 199.000 EURO netto. Diese Summe wurde voll gefördert! Eckdaten: Laufzeit 10 Jahre, 2 tilgungsfreie Anlaufjahre, Zinssatz 1,80% p.a., Tilgungsnachlass 19.900 EURO, also 10% der Darlehenssumme. 

 

 

Verfasst von

Kerstin Alvermann Praxisoptimierung Bischoff und Partner 550

Kerstin Selina Alvermann
Expertin für Praxisoptimierung

Foto Kim Grenzdörfer

Kim Leslie Grenzdörfer
Finanzierungsexpertin

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Thema?

Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Ähnliche Artikel:

(Zahn)arztpraxis ohne baurechtliche Genehmigung?

12.09.2025: Viele Zahnärzte und Zahnärztinnen möchten sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Das kann entweder durch den Kauf einer...

Geben und Nehmen: Die Praxisbörse

14.04.2025: Caspar Schmucker, Betreuer Neumandanten bei Prof. Dr. Bischoff & Partner erklärt im Blitzinterview, was es mit dem Konstrukt Praxisbörse...

Erweiterung einer bestehenden BAG

15.03.2024: Die gesellschaftsrechtliche Aufnahme eines weiteren Zahnarztes oder einer Zahnärztin in einer bestehenden Berufsausübungsgemeinschaft (BAG...

Unsere Standorte