Verwirklichen Sie Ihren Traum von der eigenen Praxis! Profitieren Sie von dentalem Wissen, langjähriger Gründungserfahrung und Beratung auf Augenhöhe. Vermeiden Sie Fehler, bevor sie entstehen!
Ob Sie nun eine Zahnarztpraxis neu gründen, übernehmen oder in eine bestehende Praxis einsteigen möchten: In jedem Fall wünschen Sie sich jemanden an Ihrer Seite, der Ihnen ein versierter Sparringpartner und ehrlicher Vertrauter zugleich ist. Sie brauchen jemanden, der Sie aktiv unterstützt, in Ihre neue Rolle als Unternehmer oder Unternehmerin hineinzuwachsen. Sich niederzulassen ist ein großer Schritt!
Wir empfehlen: Fangen Sie einfach einmal mit unserem Neugründer-Fahrplan und sortieren Sie Ihre Gedanken! Alles weitere findet sich.
Weil es um Ihre Zukunft geht, prüfen wir Ihr Gründungsvorhaben kritisch – aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht.
Mit über 40 Jahren Erfahrung im Dentalmarkt wissen wir, wie Ihre Praxisgründung auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg wird.
Sie suchen Partner im Dentalmarkt? Wir öffnen Ihnen Türen – ob bei Softwarehäusern, Banken, Depots oder Abrechnungsgesellschaften.
Bei allen wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Entscheidungen rund um die Gründung Ihrer Zahnarzt- oder KFO-Praxis beraten wir Sie umfassend und begleiten Sie Schritt für Schritt.
Der erste “Anpack”: Sie haben bereits einiges an Zahlen, Fakten und Unterlagen zusammengetragen? Dann können wir jetzt sortieren, analysieren und Ihnen verschiedene Gründungsalternativen präsentieren. Je mehr "Material” Sie uns vorlegen können, desto konkreter und wasserdichter wird die Planung.
Ohne Businessplan geht es nicht! Er ist die Grundlage für die Finanzierung Ihres Vorhabens und enthält eine möglichst konkrete Einnahmen- und Ausgabenplanung. Von ihm leitet sich das Finanzierungsvolumen ab und die Art der benötigen Kredite. Stichhaltig, lückenlos, transparent – so soll er sein. Dann gibt er Ihnen Sicherheit und überzeugt auch die Bank. Vor allem erkennen Sie Schwachstellen und können diese vermeiden, bevor Sie Ihre weitere Zukunft belasten.
Nicht nur gewusst wie, sondern auch wo: Unsere Kontakte zu Banken und Finanzdienstleistern ebnen Ihnen den Weg zu Krediten zu guten Konditionen – bei Neugründungen, Übernahmen oder beim Einstieg in eine bestehende Praxis. Unsere Finanzierungsberater und Finanzierungsberaterinnen begleiten Sie bei Bankverhandlungen und vertreten Ihre Interessen mit großem Sachverstand, Erfahrung und viel Engagement.
Preis-wert? Sie möchten eine Zahnarztpraxis kaufen, können aber nicht einschätzen, ob der aufgerufene Kaufpreis angemessen ist? Hier gilt in jedem Fall: Nichts überstürzen! Wir ermitteln den Wert der zum Verkauf stehenden Praxis auf der Grundlage von bewährten Bewertungsverfahren. Grundlage der Bewertung sind die vorgelegten Zahlen des Praxisabgebenden. Aber sind diese aussagekräftig? Wir hinterfragen die Zahlen und prüfen diese auf Plausibilität. So erzielen wir faire Verhandlungsergebnisse!
Die Übernahme einer hochpreisigen Praxis oder gar einer Praxiskette erfordert eine Bewertung von Informationen und eine umfangreiche Überprüfung (Due Diligence)
Nur so lässt sich überprüfen, ob ein aufgerufener Kaufpreis realistisch ist, wo Nachverhandlungsbedarf besteht oder eine geplante Übernahme gänzlich überdacht werden sollte.
Die Due Diligence wird gemeinsam mit unseren Anwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern durchgeführt.
Klare Vorstellungen zu haben ist gut. Zur eigenen Absicherung ist es erforderlich, diese in wasserdichte Verträge zu gießen. Kaufverträge, Mietverträge, Arbeitsverträge und alle anderen erforderlichen Vereinbarungen setzen unsere hauseigenen Anwälte in Zusammenarbeit mit unserer Gründungsberatung für Sie auf – damit es später kein böses Erwachen gibt.
Ein Angebot an alle, die in den ersten ein bis zwei Jahren Ihrer Niederlassung wirtschaftliche Entscheidungen nicht ganz allein treffen und sich in regelmäßigen Abständen mehr betriebswirtschaftliches Know-how aneignen möchten. Dabei wird Ihnen unser Steuerungs-Tool, PraxisNavigation, von großem Nutzen sein.
Als Kieferorthopäde bzw. Kieferorthopädin sind Sie in der Praxisgründung kein Exot. Dennoch gibt es einige Besonderheiten in Ihrer Selbstständigkeit, die sich von Zahnärzten und Zahnärztinnen unterscheiden und die Sie kennen sollten. Wir geben Ihnen dieses Wissen an die Hand, KFO-Themen behandeln wir in unseren Webinaren regelmäßig. Natürlich können Sie auch unsere Beraterinnen und Berater hierzu direkt kontaktieren.
Sind Sie bereits in einer Zahnarztpraxis tätig, die Sie irgendwann übernehmen möchten? Oder wollen Sie die Nachfolge in der Praxis eines Elternteils antreten aber zunächst einige Zeit gemeinsam praktizieren? Dann sollten Sie mal über eine sog. Übergangs-BAG nachdenken. Diese Rechtsform ermöglicht es, dass beide Seiten gleichzeitig praktizieren und die Übergabe der Praxis bereits fix geregelt ist. So kann auch die Praxis in Sachen Investitionen auf dem neuesten Stand bleiben, ohne dass eine Seite “zu viel” einbringen muss.
Die Chancen stehen auf jeden Fall gut, dass sich Ihre Investition lohnt. Im Durchschnitt ist das Einkommen selbstständiger Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen höher, als das von Angestellten. Mit einer guten Planung und wirtschaftlicher Orientierung können Sie also hoffentlich bald Ihre Freiheit in der Selbstständigkeit genießen. Vorher wäre natürlich noch zu überlegen, ob die Selbstständigkeit zum eigenen Typ auch wirklich passt.
Diese Frage stellt sich natürlich bei jedem Praxiskauf. Ganz objektiv kann man dies nie sagen, aber eine valide Praxisbewertung ist eine gute Orientierung. Liegt eine vor, kann diese in der Regel kurzfristig geprüft werden. Liegt keine vor, lassen Sie eine erstellen. Manchmal können sich hierfür die Kosten mit der Praxis geteilt werden. Neben dem Zahlenwerk sind Ausstattung und Lage natürlich entscheidende Faktoren und sollten bei der Überlegung, ob man bereit ist den Kaufpreis zu zahlen auf jeden Fall berücksichtigt werden.
In der Regel ist die Praxisübernahme wirtschaftlich gesehen sinnvoller. Patientenstamm und Einrichtung sind vorhanden. Wenn das Praxisangebot aber nicht das vorrätig hat, was man möchte, ist eine Neugründung eine gute Alternative. Wie bei vielen Dingen gilt es, eine fundierte Planung aufzusetzen, um sich auf Risiken vorzubereiten oder bestenfalls einzugrenzen. Manchmal bietet sich aber auch Alternativen an, entweder die Übergangssozietät mit jemandem der nicht direkt komplett abgeben möchte oder auch ein „Hybridmodell“: Kauf einer Praxis und parallel Aufbau einer neuen Praxis. Alle Varianten sollten im Vorfeld auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen.